Indoor-Bike – Die perfekte Passform
Indoor-Bike richtig einstellen
Was muss ich bei der Verwendung des Lenkers beachten?

Wie bei normalen Fahrrädern ist die Passform eines Indoor-Bikes wichtig für ein optimales Training und ein realistisches Fahrgefühl. Mehr zum Thema Indoor-Bike Training erfahren Sie in unserem Ratgeber. Grundsätzlich ist es ratsam, ein Indoor-Bike zu kaufen, das in etwa die gleiche Sitz- und Fahrposition bietet wie ein Fahrrad, mit dem man auch auf der Straße fahren würde. Wer zum Beispiel viel Asphalt oder Rennen fährt, sollte sich für ein Indoor-Bike mit Rennlenker entscheiden. Dieser Lenker erlaubt eine normale, gerade Griffposition, kann aber auch niedriger, respektive aerodynamisch, gegriffen werden. Wer bereits Kurse im Fitnessstudio besucht, wird mit den gängigen, den sogenannten Bullhorn-Lenker, eher vertraut sein. Die Enden laufen wie Hörner nach oben aus, was für eine entspannendere Position beim stehenden Treten sorgt. Alle Indoor-Bikes bieten die Möglichkeit der Höhenverstellung des Lenkers; einige Modelle bieten auch die Möglichkeit den Lenker in der Horizontalen zu verschieben. Bei einigen Bike-Modellen lässt sich auch der Abstand zwischen den Lenkerhörnern einstellen.
Was ist bei der Satteleinstellung zu beachten?

Die Sitzhaltung ist ein wichtiger Aspekt. Jeder Körperbau ist anders und der Abstand zwischen Sattel und Pedalen entscheidet darüber, ob man das Indoor-Cycling genießen kann oder ob man nach kurze Zeit die Freude daran verliert. Es muss sichergestellt werden, dass der Sattel in verschiedene Richtungen verstellbar ist – von oben nach unten, von vorne nach hinten und umgekehrt. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die eigenen Körperdimensionen. Tipp: Grundsätzlich kann man bei allen Indoor-Bikes den Sattel nach den persönlichen Sitzvorlieben austauschen. Es spricht also nichts dagegen, den Sattel eines Outdoor-Bikes einfach auf einem Indoor-Bike zu montieren – zumeist recht einfach mittels Schnellspanner.
Verstellbare Pedale beim Indoor-Bike sind ratsam

Die Möglichkeit die Pedale einzustellen bzw. zu variieren macht das Radfahren angenehmer für Füße und Beine, was das Training gerade auf lange Sicht effektiver und effizienter macht. Wenn man sich für Indoor-Bikes mit Plattformpedalen entscheidet, muss sichergestellt werden, dass diese Riemen haben – häufig auch „Körbe“ genannt. Sie geben mehr Halt, damit man kraftvoller treten kann. Einige Modelle haben eine 2-in-1-Lösung: Auf der einen Seite sind die Pedale plan, auf der anderen befindet sich ein sogenanntes Klick-System, bei dem man entsprechendes Schuhwerk einhaken kann, um eine bessere Kraftübertragung erzeugen zu können. Welche Indoor-Bikes über solche Klick-Pedale verfügen ist in unserer Indoor-Bike Vergleichstabelle zu finden.
Was ist der Q-Faktor bei einem Indoor-Bike?

Wasserflaschen Halterung
Was haben Trinkflaschenhalterungen mit der Passform zu tun? Viel. Denn Anbringungsort und Ausführung des Trinkflaschenhalters sind maßgebend dafür, ob man sein Getränk schnell griffbereit hat – ein nicht zu unterschätzendes Detail. Gerade bei intensivem Training ist eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr essentiell. Es empfiehlt sich also einen genauen Blick auf die Platzierung des Wasserflaschenhalters zu werfen, ob einem dieser zusagt und ob dieser eventuell variabel zu versetzen ist.