Wartung und Pflege von Ergometern?
Die Ergometer Wartung ist wichtig, damit Sie an dem Gerät möglichst lange Freude haben. Immerhin drehen sich hier viele Bauteile, während auf diese mitunter erhebliche Kräfte wirken. Die richtige Reinigung, Pflege und Wartung erhöhen die Lebensdauer eines Ergometers und vermeiden Schäden (an Gerät und Sportler) beim Training. Auch nervende Quietsch- und Klappergeräusche, mit denen nicht gewartete Ergometer auffallen, lassen sich durch eine ausreichende Ergometer-Wartung unterbinden.
Welches Intervall ist für die Ergometer-Wartung zu empfehlen?
Experten empfehlen die grundlegende Wartung mindestens einmal jährlich – bei normalen Gebrauch durch Privatanwender, die wöchentlich zwei- bis viermal auf ihr Ergometer steigen. Die Geräte in Fitnessstudios, die im Dauerbetrieb laufen, müssen entsprechend häufiger gewartet werden. Dasselbe trifft auf einen Ergometer zu, den sich daheim mehrere Familienmitglieder teilen. Vom Grundsatz her gilt: Wenn etwas zu quietschen anfängt, haben Sie zu lange mit der Pflege und Wartung gezögert. Unter Fitnessfreunden gilt ein quietschendes Trainingsgerät als absolutes Tabu.
Was gehört zur jährlichen Ergometer-Wartung?

- Einschmieren der Lager und Dichtungen mit einem handelsüblichen Schmiermittel
- Überprüfung der Riemen auf Spannung und Risse
- Überprüfung der Bremseinheit, die manchmal an Kraft verliert
- Überprüfung und gegebenenfalls Nachziehen der Schrauben
- abschließender Funktionstest mit Überprüfung aller Einstellungen
Wann empfiehlt sich die häufigere Ergometer-Wartung?
Wie schon erwähnt verkürzen Fitnessstudios die Wartungsintervalle beträchtlich. Je nach Frequentierung ihrer Geräte warten sie diese im Turnus von einem bis drei Monate. Privatanwender können von der Faustregel ausgehen, dass nach rund 160 Trainingseinheiten eine grundlegende Ergometer-Wartung erforderlich ist. Das wäre ein Jahrestakt, wenn das Gerät etwa dreimal wöchentlich genutzt wird. Sollten aber im Betrieb Quietsch- und Reibungsgeräusche vernehmbar sein, ist die Wartung überfällig.
Reinigung und Pflege des Ergometers
Neben der Wartung im Jahrestakt ist auch eine Pflege des Ergometers wichtig. Es unterliegt verschiedenen Einflüssen. Vorrangig setzt sich Schweiß auf dem Gerät ab. Daher gehört zur Reinigung und Pflege praktisch nach jedem Trainingsdurchlauf das Abwischen von Schweiß auf Lenker, Pulssensoren, Konsole und Sitz. Die Metallteile vertragen überdies nach drei bis vier Wochen eine Politur. Durch den Schweiß könnten sonst unschöne weiße Spuren entstehen. Auch führt nicht entfernter Schweiß, der relativ viel Salz enthält, unter Umständen zu Korrosion. Das Leder des Sitzes kann mit einem Lederpflegemittel behandelt werden, um unangenehme Gerüche zu unterbinden und um das Material lange strapazierfähig zu halten.
Fazit
Die Wartung und Pflege von Ergometern erhöht deren Lebensdauer und sorgt für Spaß beim Training ohne Quietschgeräusche. Auch erhalten diese Maßnahmen die Funktionsfähigkeit des Geräts.